|
 |
|
Korallenriffe |
|
|
|
|
|
 |
|
Rifftypen und Riffarten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgrund der geografischen Lage, differenziert man generell zwei Riffarten: Die tropischen Korallenriffe (Äquatornähe) und die Tiefwasserriffe (nahe des nördl. + südl. Wendekreis).
Zusätzlich wird bei den einzelnen Riffvorkommen, in der Entstehungsweise und Form zwischen folgenden Typen unterschieden: Plattformriff, Atoll, Barriereriff (z.B. „Great Barrier Reef“) und Saumriff.
Verschiedenen Riffarten
Saumriff

(bsp: Westindische Inseln)
|
Vorkommen:
Entstehung:
|
Saumriffe erstrecken sich entlang der Küsten von Inseln oder Festland.
Sie können nur dort entstehen, wo keine großen Süßwassermengen die Lebensbedingungen der Riffbilder einschränken.
|
Barriereriff

(bsp: Great Barrier Reef)
|
Vorkommen:
Entstehung:
|
Barriereriffe befinden sich an der kante zwischen Tiefsee und Kontinentalschelf
Barriereriffe können durch landabsenkungen aus enem bereits vorhandenen Saumriff entstehen
|
Plattformriff

(bsp: Indischer Ozean,
die lakkadiven)
|
Vorkommen:
Entstehung:
|
Ein Plattformriff findet man vorallem in flachen Meeren auf dem Meeresboden.
Plattformriffe entsehen auf Felsigem Untergrund oder einem Schiffsfrack etc.
|
Atoll

(bsp: Bora Bora)
|
Vorkommen:
Entstehung:
|
Atolle findet man meist an der Grenze von 2 Kontinentalplatten.
Ein Atoll ensteht meist aus Saumriffen um eine Vulkanische Insel herum. Die Insel wird durch Erosion abgetragen oder der Meeresspiegel steigt an.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wusstet ihr, dass... |
|
|
|
|
|
|
...ein Beben im Indischen Ozean 2005 eine indonesische Insel um 1,20 Meter angehoben und so ein gewaltiges Korallensterben vor Sumatra ausgelöst hat? Im Umkreis von 300 Kilometern um die Insel Simeulue ist das Riff tot!
(Quelle: HA, vom 14.4.07)
|
|
|
|
|